Stark trotz Gegenwind: Wie wir unsere Kinder vor negativen Bewertungen schützen und ihre Einzigartigkeit stärken

Jeden Tag erleben unsere Kinder die Welt… und mit ihr oft auch Kritik, Vergleiche und das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie hören, dass sie anders sind, komisch oder nicht so, wie es erwartet wird. Solche Erfahrungen können ihr Selbstwertgefühl erschüttern, sie verunsichern und dazu führen, dass sie sich zurückziehen oder nicht mehr für sich selbst einstehen.

Warum ist Anderssein wertvoll?

Die Welt braucht keine Kopien, sie braucht Vielfalt!

Kinder, die ihre Einzigartigkeit erkennen und als Stärke nutzen, entwickeln oft aussergewöhnliche Talente.

Wer sich als „anders“ empfindet, sieht die Welt mit anderen Augen, denkt kreativ, findet ungewöhnliche Lösungen und geht neue Wege. Doch um diesen Schatz zu entfalten, brauchen sie Vertrauen, in sich selbst und in die Menschen, die sie begleiten.

Wie können Eltern Kinder und Jugendliche stärken?

  1. Positive Rückmeldungen geben: Kinder sollten nicht nur für Leistungen gelobt werden, sondern für ihr Wesen. Aussagen wie „Ich mag deine Art zu denken.“ oder „Du hast tolle Ideen!“ stärken ihr Selbstbild.
  2. Vergleiche vermeiden: Jedes Kind ist einzigartig. Vergleiche mit anderen vermitteln oft den Eindruck, nicht gut genug zu sein. Stattdessen: „Du hast deine eigene Art, Dinge zu tun, und das ist wunderbar.“
  3. Sichere Räume schaffen: Ein Umfeld, in dem Kinder ohne Angst vor Bewertungen sprechen und ausprobieren können, ist essenziell.
  4. Vorbild sein: Eltern, die sich selbst akzeptieren, wie sie sind, vermitteln diese Haltung auch ihren Kindern.
  5. Resilienz fördern: Negative Rückmeldungen wird es immer geben. Kinder sollten lernen, dass die Meinung anderer nicht ihren Wert bestimmt. Fragen wie „Was denkst du über dich selbst?“ helfen, ein starkes inneres Selbstbild zu entwickeln.

Wie kann Coaching dabei helfen?

  1. Stärkung des Selbstbildes: Im Coaching unterstütze ich Kinder dabei, sich selbst unabhängig von äusseren Urteilen wertzuschätzen.
  2. Auflösen negativer Glaubenssätze: Viele Kinder tragen tief verankerte Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug.“ Gemeinsam decken wir solche negativen Muster auf und ersetzen sie durch stärkende Gedanken.
  3. Kommunikationsfähigkeiten verbessern: Kinder lernen, für sich selbst einzustehen, ohne Angst vor Ablehnung zu haben. Sie üben, ihre Bedürfnisse klar und selbstbewusst zu äussern.
  4. Resilienz aufbauen: Negative Rückmeldungen gehören zum Leben. Im Coaching helfe ich Kindern, innere Widerstandskraft zu entwickeln, damit sie solche Situationen nicht mehr als Bedrohung empfinden.
  5. Eltern und Umfeld einbeziehen: Für eine nachhaltige Stärkung ist es wichtig, auch Eltern und Bezugspersonen zu unterstützen. Ich begleite Familien dabei, eine wertschätzende und stärkende Kommunikation zu entwickeln.

Einzigartigkeit als Kraftquelle nutzen

Kinder, die lernen, sich selbst wertzuschätzen, entwickeln eine innere Stärke gegenüber negativen Einflüssen. Sie erkennen ihre Talente und setzen sie bewusst ein, um ihre Welt aktiv mitzugestalten.

In meiner Arbeit als Kinder- und Jugendcoach liegt mir genau das am Herzen:

Kindern zu zeigen, dass sie nicht falsch sind, sondern EINZIGARTIG und GUT! Jeder Mensch hat seine eigene Art, die Welt zu erleben und zu gestalten. Genau diese Vielfalt macht unser Leben so wertvoll.

Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass jedes Kind seine Stärken entdeckt und voller Selbstvertrauen seinen eigenen Weg geht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert