
Der tägliche Tanz des Lebens
Manchmal frage ich mich: Ist das Leben ein ständiger Konflikt oder lässt sich daraus ein harmonischer Balanceakt gestalten? Ich bin es gewohnt, mit anderen Menschen an genau diesen Fragen zu arbeiten – und gleichzeitig ertappe ich mich regelmässig selbst dabei, wie ich zwischen To-do-Listen, inneren Ansprüchen, familiären Bedürfnissen und der Sehnsucht nach Ruhe hin- und herpendle. Also was jetzt, Konflikt oder Balance?
Auch ich bin nicht immun gegen das Chaos des Alltags. Und vielleicht ist genau das meine grösste Stärke: Ich begleite Menschen nicht vom Elfenbeinturm aus, sondern aus dem echten Leben – mit beiden Füssen auf dem Boden und dem Kopf manchmal im Wind.
Balance ist kein Zustand – sie ist ein Prozess

Balance ist nichts, was man einmal erreicht und dann abhaken kann. Sie ist ein ständiges Justieren, ein täglicher Dialog mit sich selbst:
- Was ist heute wichtig?
- Wovon brauche ich mehr?
- Was darf ich (los- oder weg-) lassen?
Diese Fragen begleiten mich – und sie begleiten auch meine Klient:innen.
Techniken aus dem Coaching-Alltag
In meinen Coachings arbeite ich wertorientiert-systemisch. Das heisst: Wir schauen nicht nur auf die äusseren Anforderungen, sondern auch auf die inneren Werte. Denn wenn ich meine Zeit und Energie gegen meine tiefsten Überzeugungen einsetze, entsteht kein Gleichgewicht – sondern innerer Druck.
Ich helfe Menschen dabei, ihre Fokuspunkte neu auszurichten: Was dient wirklich? Was nährt mich? Und wo verliere ich mich in Erwartungen, die gar nicht meine eigenen sind?
Hier ein Einblick in zu Impulse, die ich auch selbst anwende – weil Balance für mich keine Theorie ist, sondern tägliche Praxis.
Impulse & Techniken für mehr Balance im Alltag
🌿 Achtsamkeit & Wahrnehmung
Achtsamkeit bedeutet, innezuhalten, bevor man automatisch reagiert. Es ist der kleine, heilige Moment zwischen Reiz und Reaktion – hier liegt echte Gestaltungskraft.
🙏 Praktizierende Dankbarkeit
Drei Dinge aufschreiben, für die ich heute dankbar bin. Das verändert den Fokus – vom Mangel zur Fülle. Dankbarkeit schafft Erdung und stärkt das Vertrauen ins Leben.
🧘♀️ Autogenes Training, Atemübungen & Mikro-Pausen
Autogenes Training hilft, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Ergänzt mit kurzen Atemtechniken – z. B. bewusste 4-7-8-Atmung – oder 90-Sekunden-Mikro-Pausen entstehen wirkungsvolle Tools für den Alltag.
🏝 Inseln schaffen
Kleine Zeitfenster für Stille, Natur, Bewegung oder Kreativität wirken wie mentale Rettungsinseln – bewusst eingeplant und wertgeschätzt.
📌 Organisation, Delegation & Timeboxing
Wer bewusst organisiert und Aufgaben delegiert, schafft Raum für Wesentliches. Mit Timeboxing – also gezielten Zeitblöcken im Kalender – erhalten auch Pausen, Beziehungen und kreative Phasen ihren festen Platz.
🔍 Ressourcenmanagement
Was tut mir gut? Wer tut mir gut? Wo fliesst meine Energie hin – und wofür lohnt sie sich wirklich?
Vertiefende Coaching-Techniken für nachhaltige Balance
🧠 Inneres Team
Wir alle tragen verschiedene innere Stimmen in uns – z. B. den Antreiber, die Fürsorgliche, den Träumer. Sie bewusst wahrzunehmen und in den Dialog zu bringen, schafft inneres Gleichgewicht.
❤️ Wertehierarchie klären
Nicht nur wissen, was mir wichtig ist, sondern wie sehr. Was sind meine Top-Werte – und wie lebe ich sie im Alltag?
⚖️ Systemische Aufstellungen
Rollenkonflikte lassen sich visualisieren, innerlich oder mit Symbolen. Oft entstehen daraus neue Perspektiven und Lösungen.
✨ Vision Board & innere Bilder
Ziele, Wünsche und innere Balance visuell darstellen – das aktiviert Emotionen und stärkt die Ausrichtung.
❗ „Nein“-Sagen lernen
Sich selbst ernst nehmen beginnt oft mit einem liebevollen, klaren „Nein“ zu anderen – und einem deutlichen „Ja“ zu sich selbst.
⚙️ Embodiment & Körperarbeit
Der Körper trägt oft schon die Antwort. Eine veränderte Körperhaltung kann helfen, neue Haltungen auch innerlich zu etablieren.
Was jetzt wichtig ist
Balance bedeutet nicht, dass alles gleichzeitig gleich wichtig ist. Es heisst, zu wissen, was jetzt wichtig ist. Und das verändert sich – mal täglich, mal stündlich.
Es geht darum, immer wieder in sich hinein zu spüren: Wo stehe ich gerade? Was braucht meine Aufmerksamkeit – und was darf ruhen?
Konflikt oder Balance? Vielleicht beides.
Ich glaube: Das Leben ist beides. Es bringt Konflikte mit sich – aber es schenkt uns auch die Fähigkeit, in Balance zu kommen. Nicht weil alles perfekt läuft, sondern weil wir lernen, bewusst zu steuern, achtsam zu leben und mutig zu entscheiden.
Stehst du im Raum zwischen Konflikt und Balance? Zwischen dem, was ist, und dem, was möglich ist.
Mit Herz, Verstand und einer grossen Portion Menschlichkeit.
Herzlich,