Achtsamkeit

Der Schlüssel zu mehr Gelassenheit im Alltag und Beruf


Wir leben in einer Welt voller Ablenkungen und ständiger Reize – sei es durch E-Mails, Social Media oder den hektischen Berufsalltag. Kein Wunder, dass wir uns oft gestresst und überfordert fühlen. Doch was, wenn es eine einfache Methode gäbe, um mehr Ruhe, Fokus und Wohlbefinden in unser Leben zu bringen? Die Antwort: Achtsamkeit.

Was ist Achtsamkeit eigentlich?

Achtsamkeit bedeutet, bewusst im Hier und Jetzt zu sein, ohne zu urteilen. Es geht darum, unsere Gedanken, Gefühle und Sinneseindrücke wahrzunehmen, ohne sie sofort zu bewerten oder verändern zu wollen. Der Ursprung dieses Konzepts liegt in der buddhistischen Tradition, doch mittlerweile wird es in der Psychologie, Pädagogik und sogar in Unternehmen erfolgreich angewendet.

Laut Jon Kabat-Zinn, einem der bekanntesten Achtsamkeitsforscher, hilft uns diese Praxis, bewusster und weniger reaktiv zu sein. Statt auf Autopilot durch den Tag zu hetzen, lernen wir, Momente bewusst wahrzunehmen und unsere Aufmerksamkeit gezielt zu steuern.

Warum ist Achtsamkeit so wichtig?

Studien zeigen, dass regelmässiges Achtsamkeitstraining viele positive Effekte auf unser Leben haben kann. Dazu gehören:

  • Stressabbau: Achtsamkeit reduziert nachweislich das Stresshormon Cortisol.
  • Bessere Konzentration: Wer achtsam ist, kann sich länger fokussieren und trifft fundiertere Entscheidungen.
  • Emotionale Stabilität: Wir reagieren weniger impulsiv und können schwierige Situationen gelassener meistern.
  • Stärkere Resilienz: Menschen, die Achtsamkeit üben, gehen mit Krisen besser um und fühlen sich langfristig ausgeglichener.
  • Bessere Beziehungen: Durch bewusstes Zuhören und eine wertschätzende Haltung verbessern sich zwischenmenschliche Beziehungen, sei es im Job oder privat.

Achtsamkeit im Beruf – Ein Trend mit Zukunft

Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile der Achtsamkeitspraxis. Grosse Konzerne wie Google, SAP und Microsoft bieten bereits Achtsamkeitstrainings für ihre Mitarbeitenden an.

Warum?

Weil Achtsamkeit nicht nur die individuelle Zufriedenheit steigert, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und Produktivität fördert.

Ein Beispiel aus der Praxis ist das Spitalzentrum Oberwallis. Hier absolvierten rund 150 Mitarbeitende aus Pflege und Führung eine Schulung zur achtsamen Stressbewältigung. Die Resultate: weniger Stress, bessere Kommunikation und mehr Wohlbefinden. Inzwischen sind kurze Achtsamkeitspausen vor Meetings dort ganz selbstverständlich.

Achtsamkeit in der Schule – für Lehrpersonen und Schüler

Auch im Bildungsbereich wird Achtsamkeit immer wichtiger. Studien zeigen, dass Lehrerinnen und Lehrer, die achtsam sind, weniger unter Burnout-Symptomen leiden und gelassener auf Herausforderungen reagieren. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Schüler aus: Sie lernen besser und zeigen weniger auffälliges Verhalten.

So kannst du Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren

Achtsamkeit zu üben ist einfacher als gedacht. Hier sind einige praktische Tipps:

  1. Bewusst atmen
    Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um dich auf deinen Atem zu konzentrieren. Spüre, wie die Luft in deine Lunge strömt und wieder hinausfliesst.
  2. Innehalten vor dem Reagieren
    Bevor du impulsiv auf eine Nachricht oder eine stressige Situation reagierst, nimm dir einen Moment Zeit. Atme tief durch und entscheide bewusst, wie du reagieren möchtest.
  3. Achtsam essen
    Genieße deine Mahlzeiten ohne Ablenkung durch Handy oder Fernsehen. Nimm die verschiedenen Geschmäcker und Texturen bewusst wahr.
  4. Digitale Detox-Zeiten einführen
    Setze feste Zeiten, in denen du bewusst auf dein Smartphone verzichtest. Zum Beispiel eine Stunde vor dem Schlafengehen.
  5. Dankbarkeit kultivieren
    Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Das hilft, den Fokus auf das Positive zu lenken.

Achtsamkeit ist keine esoterische Spielerei, sondern eine wissenschaftlich belegte Methode, um unser Leben gesünder, glücklicher und produktiver zu gestalten. Ob im Beruf, in der Schule oder im Privatleben – wer sich regelmäßig achtsam verhält, profitiert langfristig von mehr Ruhe, Klarheit und Wohlbefinden. Also, warum nicht gleich heute damit beginnen?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert